Planung einer L-Küche
Fast jeder Raum ist in viereckiger Form aufgebaut und hat daher auch immer Ecken, in denen sich eine L-Küche platzieren lässt. Deshalb passen L-Küchen fast in jeden Raum, unabhängig der eigentlichen Form oder Größe. Durch die kurzen Laufwege bieten L-Küchen ein besonders effizientes Arbeiten, was durch die äußerst geräumigen Arbeitsflächen nochmal unterstützt wird.
Häufig werden L-Küchen auch unmittelbar mit einem Esstisch verbunden, sodass Wohnzimmer und Küche immer stärker in einander übergehen. Sofern es die Räumlichkeiten zulassen werden L-Küchen auch gerne mit Kücheninseln verbunden, wodurch ein noch effizienteres Arbeiten gewährleistet werden kann und weitaus mehr Stauraum zur Verfügung steht.
Bei offenen Raumkonstellationen besteht auch die Möglichkeit durch freistehende Wandschränke, zusätzlichen Stauraum herauszuholen. Oft werden E-Geräte wie Backöfen und Dampfgarer auch unmittelbar dort eingeplant, um in der eigentlichen L-Küche den Platz anderweitig nutzen zu können. Sofern es die Räumlichkeiten zulassen, ragt auch immer öfter einer der Schenkel bzw. Zeilen in den Raum hinein und wir als Küchentresen verwendet. Dort lässt sich dann gemütlich Speisen und einen angenehmen Abend verbringen. Dort wird auch in den meisten Fällen das Kochfeld platziert, um mit dem Blick zu den Gästen, Freunden oder der Familie zu kochen.
Eine der möglichen Problemzonen in der L-Küche Küche, ist in den meisten Fällen die Ecke. Hier kann jedoch mit intelligenten Konzepten dafür gesorgt werden, dass auch der Bereich optimal genutzt wird. Sei es mit einem ausziehbaren Le Mans Schrank, einer Eckschublade (Space-Corner) oder einer Eckspüle. Auch hier haben sich in den letzten Jahren viele interessante Konzepte ergeben. Ein weiterer Problembereich bei L-Küchen ist, dass die Kochfelder in vielen Fällen unmittelbar vor der Wand platziert sind, sodass kaum eine Interaktion mit Gästen stattfinden kann.