Was ist eine Echtholzfront?
Echtholzfronten sind im Gegensatz zu Massivholzfronten nicht gänzlich aus purem Holz gefertigt, sondern stellen eine Art Kompromiss dar. Bei Echtholzfronten, dient eine Trägerplatte (meistens MDF Platte) als Grundstoff, welcher mit dünnen Schichten aus echtem Holz eingekleidet wird. Diese Schichten werden auch als Echtholzfurnier bzw. die Fronten selbst auch als Furnierfronten bezeichnet. Die Fronten selbst lassen sich vielfältig bearbeiten und bieten somit besonders umfangreiche Möglichkeiten in Bezug auf Qualität und Design.
Vor- und Nachteile von Echtholzfronten
Der große Vorteil an Echtholzfronten, liegt in der hohen Individualisierbarkeit, denn Echtholzfronten lassen sich mit unterschiedlichen Farben ausgestalten, zum Beispiel durch Lackieren oder streichen. Im Gegensatz zu Fronten aus Massivholz, sind Echtholzfronten besonders leicht und lassen sich somit wunderbar anheben, was auch den Transport und die Montage einfacher gestaltet.
Preiswert
- Echtholzfronten sind im Vergleich zu Fronten aus Massivholz günstig, da nur die obere Schicht aus Echtholz besteht und nicht die gesamte Küchenfront.
Anpassungsfähig
- Echtholzfronten passen zu jedem Küchenstil und können mit vielen Farben und Designs ausgestattet werden, wodurch eine Optik entsteht, die genau Ihrem Stil entspricht.
Nachteile:
- Leicht angreifbar durch Wasser
- Echtholzfronten können durch den Einfluss von Wasser stark in Mitleidenschaft gezogen werden, wodurch bleibende Schäden entstehen. Bei nicht ordnungsgemäßer Nutzung oder Schäden am Material, kann Wasser in die Fronten eindringen und das Material aufquellen lassen und Risse verursachen. Auch die Farbe kann unter Umständen verblassen.
- Angreifbar durch Hitze
- Außerdem kann das Material durch heiße Geräte Schaden nehmen und durch Sonnenlicht ausbleichen.
- Es ist schwer zu reparieren
- Furnier ist ein dünnes Material, was furnierte Küchen sehr anfällig gegenüber möglichen Schäden macht. Häufig bietet es sich tendenziell eher an eine gesamte Front zu erwerben.