Inselküchen planen
Inselküchen bieten viele Freiheiten bei der Küchenplanung und eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Aus planerischer Sicht ist es besonders ratsam, das Kochfeld auf der Kücheninsel zu integrieren, da somit beim Kochen mit den Gästen interagiert werden kann. Natürlich lassen sich auch viele weitere E-Geräte in die Kücheninsel wunderbar integrieren, da dort einiges untergebracht werden kann. Ebenfalls kann es hier sinnvoll sein auf Kochfeldabzüge zurückzugreifen, um somit auf lästige Deckeninstallationen zu verzichten.
Generell kann eine Inselküche jedoch auf unterschiedliche Arten und Weisen genutzt werden. So können Kücheninseln durch eine Einbuchtung auch gleichzeitig als Sitztheke fungieren oder auch nur als Vorbereitungsfläche dienen. Einige Küchenhersteller bieten sogar Sitzgelegenheiten auf den Kücheninseln selbst an.
Um eine Inselküche ordnungsgemäß planen zu können, ist das Wichtigste der vorhandene Platz. Ist dieser nicht gegeben, kann auch keine Küche mit Kücheninsel geplant werden. Zudem entfaltet eine Inselküche ihre Wirkung am Besten in einem großen, offenen Raum, je größer desto besser.
Eine Alternative zur Inselküche ist die sogenannte Halbinsel, die häufig mit der Wand oder unmittelbar mit der Hauptküche verbunden ist. Dadurch, dass sie nicht frei im Raum steht, nimmt sie weniger Platz ein und lässt sich besser mit vorhandenen Küchenstrukturen kombinieren.