Zu guter Letzt: Das Räuchern
Eine äußerst leckere und sehr alte Form der Konservierung ist das Räuchern. Hierbei wird das Räuchergut durch die Inhaltsstoffe des Rauchs und Kombination mit Garen beim Heißräuchern (bei ca. 80°C) oder Trocknung beim Kalträuchern (hier sind es 15 bis 25°C) konserviert. Weitere Möglichkeiten der Haltbarmachung sind auch das Einsalzen, Pökeln und Kandieren, sowie die alkoholische Gärung, die Essiggärung und die Milchsäuregärung. Diese Techniken bringen uns so schmackhafte Lebensmittel wie Salzheringe, Kasseler, kandierte Früchte, Essig, leckere Weine (und Schnäpse!) sowie saure Gurken und Sauerkraut.
Außer den hier aufgeführten Verfahren und Methoden gibt es noch etliche spezialisierte Varianten, bei denen es sich in der Regel um Ableitungen oder Kombinationen vorgenannter Verfahren handelt. Aus diesem Grund wollen wir uns mit den hier gemachten Ausführungen begnügen. Wir hoffen jedoch Ihnen die Thematik der Lebensmittelkonservierung auf angenehme und vielleicht auch unterhaltsame Weise näher gebracht zu haben.