Ein grundsätzlicher Vorteil, den eine Musterküche zumeist bietet, ist die Ausstattung unserer Markenküchen mit einer großen Anzahl sehr hochwertigen Accessoires wie beleuchteten Griffmulden, Innenbeleuchtung für Küchenschränke oder auch elektrischen Öffnungshilfen für Geräteumbauten. Also Ausstattungen die bei einer frei geplanten Küche in ihrer Summe deutlich spürbar zu Buche schlagen würden. Die Elektrogeräte der Ausstellungsküche machen oftmals ein Schnäppchen noch besser. Sind es doch in der Regel hochwertige Geräte bekannter Marken wie beispielsweise Miele, Bora, Neff oder Samsung.
Wir haben das Thema Umplanung weiter oben bereits gestreift und wollen an dieser Stelle noch einmal kurz darauf zurückkommen. Sollten Sie sich in eine Musterküche, sagen wir in U-Form verliebt haben, diese aber nicht so wie in der Ausstellung aufgebaut in Ihre Räumlichkeiten passen, kann man die Küche auch um planen. Wenn aus einer U-Küche eine Zeile und ein L werden soll, werden in jedem Fall neue Arbeitsplatten benötigt. Eventuell auch Wangen zum abdecken von Bohrlöchern an den ehemaligen Verbindungsstellen und möglicherweise auch Kranzprofile oder Griffmulden. Und sofern Sie die Musterküche nicht selbst abholen und montieren müssen Sie auch dafür mit einem Aufpreis rechnen.
Einen wichtigen Hinweis möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Achten Sie beim Kauf einer Ausstellungs- oder Musterküche auch auf die Ergonomie. Prüfen Sie, ob die Arbeitshöhe für Ihre Körpergröße angemessen ist. Die Arbeitshöhe lässt sich durch andere Sockelfüße und einen neuen Sockel zwar ändern, ist aber auch mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Im Idealfall sind Sie gerade beim Hausbau und können leichte Trennwände und die Lage der Installationen wie Strom, Zu- und Abwasser, Abluftöffnung gegebenenfalls den Gasanschluss noch völlig frei festlegen.